Weihnachtsbaumverkauf
Am Samstag, dem 13.12., von 8:00 bis 11:00 Uhr
verkaufen wir wieder frisch geschlagene Rot- und Blaufichten sowie Nordmann-Tannen, die die Firma Walker für Nachbarn in Not gespendet hat.
Gelände der Firma Walker
Calwerstraße 76 gegenüber dem Körberhof
|

21.10.2014: Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse, Carsten Cla us überreicht vier Spenden von je 3.000 Euro außer an “Nachbarn in Not” auch an den “ambulantenKinder- und Jugendhospitzdienst Landkreis Böblingen”, an die Bürgerstiftung Herrenberg und an den Förderverein des Höfinger Freibads.
“Nach uns kommt keiner mehr”
Die Tour hilft “Nachbarn in Not“ / Sommer-Aktiv-Pakete mit Gutscheinen
Von Renate Lück
Der Tour-Veranstalter EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Tour-Sponsor Volksbanken Raiffeisenbanken sagen mit einer Aktion für den guten Zweck gemeinsam „Dankeschön“ an die Etappenorte der Tour de Ländle. Den Sockelbetrag von 1.400 Euro garantieren beide Unternehmen im Rahmen jeder Tour-Party. In Sindelfingen konnte die endgültige Spendensumme beim EnBW-Geschicklichkeitsspiel „Rückenwind“ und durch den Losverkauf der Volksbanken Raiffeisenbanken auf dem Festgelände bis in die Abendstunden hinein noch um 400 Euro gesteigert werden.
Während der Auftaktparty am Mittwochabend überreichten Volker Kirn, Regionaldirektor der Volksbanken, und Harald Müller von EnBW den Radfahrer-Scheck an den Finanzvorstand von „Nachbarn in Not e.V.“, Ernst Gießler. Damit bedankten sie sich für die wertvolle Arbeit des Vereins.

Bei der Tour-de-Ländle-Party erhöhte sich der Spendenbeitrag für “Nachbarn in Not” Schritt für Schritt auf zuletzt 1800 Euro - (von links) Michael Branik von SWR 4, Regionaldirektor Volker Kim, Ernst Gießler, Harald Müller von ENBW und OB Dr. Bernd Vöhringer.
„Nachbarn in Not“ hilft zusammen mit der Sindelfinger Zeitung notleidenden Menschen im Kreis Böblingen, wenn alle öffentlichen Hilfsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Voraussetzung ist immer die Prüfung durch die Sozialämter oder durch andere soziale Institutionen. „Unser Motto ist: Hilfe zur Selbsthilfe! Wenn die eigenen Kräfte erlahmen, das soziale Netz versagt, wenn schnell gehandelt werden muss, können oft nur noch wir Hilfe geben, denn nach uns kommt keiner mehr! Wir danken herzlich - auch im Namen all derer, die durch die Spende Hilfe erfahren - für diese tolle Summe“, so die Geschäftsführerin von „Nachbarn in Not“, Biggi Haug.

Eifrige Spendensammlerinnen von und für NIN
„Baden-Württemberg ist unsere Heimat, hier haben wir unsere Wurzeln. Sindelfingen hat sich als Gastgeber richtig ins Zeug gelegt, um die Tour de Ländle 2014 auf die Strecke zu schicken. Besonders erfreulich: Radler und Tour-Gäste haben kräftig mitgeholfen, den Spendenbetrag zu erhöhen. Wir sind uns sicher, dass das Geld beim Verein Nachbarn in Not bestens angelegt ist. So tragen auch wir einen Teil dazu bei, dass bedürftige Personen hier in der Region benötigte Fahrkarten oder Medikamente erhalten“, erklärte Harald Müller, Kommunalberater bei der EnBW. „Der Vorstand und die Mitarbeiter der Vereinigten Volksbank freuen sich, dass die Bank bei der Tour de Ländle die gemeinnützige Einrichtung „Nachbarn in Not“ durch eine Spende und dem Losverkauf eine stolze Summe zur Verfügung stellen konnte“, so auch Volker Kirn, Regionaldirektor der Vereinigten Volksbank AG.
Sommer-Aktiv-Paket
Und aus Fahrkarten und Gutscheinen hat „Nachbarn in Not“ gleich ein Sommer-Aktiv-Paket geschnürt und schickt es auf die Strecke. „In diesem Sommer möchten wir uns besonders der Alleinerziehenden mit zwei oder mehr Kindern und der Obdachlosenfamilien aus Sindelfingen annehmen, um ihnen zu ein paar erlebnisreichen Ferientagen zu verhelfen“, so Biggi Haug. Zur Verfügung stehen Gutscheine für Dreambowl, Cinemaxx-Kino, Breuningerland und eine Eisdiele sowie Eintrittskarten ins Hallen- und Freibad, die NiN entweder mit Nachlass oder ganz kostenlos erhalten hat. Betroffene mit Berechtigungskarte oder ALG-2-Bescheid können sie im Amt für soziale Dienste im Rathaus, Zimmer 416 und 417 abholen - solange der Vorrat reicht. „Ich schätze, dass wir die Gutscheine an etwa 100 Familien verteilen können“, sagt Christine Jourdan. Auch ein Karton mit Teddybären, Spardosen und Jojos wartet auf die Kinder.
Mercedes-Benz spendet 10.000 Euro an "Nachbarn in Not" / Erlös aus dem Tag der offenen Tür beim Stadtjubiläum (aus der SZBZ vom 24.1.2014)
"Viele sind bereit, etwas Gutes zu tun"
Beim Festwochenende der 750-Jahr-Feier der Stadt Sindelfingen öffnete Mercedes-Benz seine Tore zu Werk und Entwicklung für tausende Besucher. Der Erlös einer Tombola und weiterer Aktionen erbrachte 10.000 Euro für den Verein „Nachbarn in Not“. Diese Spende übergaben nun der Vorstand für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung Prof. Dr. Thomas Weber und der Sindelfinger Werkleiter Dr. Willi Reiss an die Vereinsvorsitzende Dr. Roswitha Seidel.

Scheckübergabe bei Mercedes-Benz in Sindelfingen: (v.l.) Dr. Willi Reiss, Brigitte Haug (Geschäftsführerin „Nachbarn in Not“), Dr. Roswitha Seidel (Vorsitzende „Nachbarn in Not“), Klaus Fischer (Werkprojektleiter „Stadtjubiläum“) und Prof. Dr. Thomas Weber
„Ich habe nur eine Bitte an alle, denen es gut geht“, sagt die Vorsitzende von „Nachbarn in Not“ anlässlich der Spendenübergabe „Spenden Sie und halten Sie die Augen offen – es könnte auch Ihr Nachbar sein, der in Not ist.“
Mercedes-Benz hat sie beim Wort genommen und gespendet: Auf dem Scheck steht die stolze Summe von 10.000 Euro. Gesammelt wurde die Spende am Festwochenende der 750-Jahr-Feier der Stadt Sindelfingen im Sommer. Rund 20.000 Besucher hatten die Einladung von Mercedes-Benz angenommen, besuchten die Produktion und ausgewählte Entwicklungsbereiche. Sehr beliebt waren die Tombolalose – die Gewinner durften im SLS AMG, der neuen S-Klasse oder dem smart electric drive Platz nehmen und wurden von Profis über die Teststrecke und durch die Steilkurve chauffiert. Der Erlös aus der Tombola und weiteren Angeboten floss ebenso in die Spende ein wie der Bewirtungserlös einer After-Work-Party, zu der der Entwicklungsbereich am Vorabend eingeladen hatte. Rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten mit und zahlten gern ein paar Euro für die Bewirtung.
Das bestätigt die Überzeugung von Vorstand Dr. Thomas Weber: „Viele Menschen sind bereit, etwas Gutes zu tun. Sie wollen nur sicher sein, dass ihre Hilfe auch ankommt, wie bei „Nachbarn in Not“. Dann leisten sie gern einen Beitrag, damit es anderen Menschen besser geht.“ Das zeige auch der Erfolg der Spendeninitiative „ProCent“ seit 2011. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschen Daimler-Standorte können dabei die Centbeträge ihres Nettomonatslohns spenden. Daimler verdoppelt die monatlich gespendete Summe. Verwendet werden die Spenden für lokale, gemeinnützige Projekte auf Vorschlag der Mitarbeiter. Thomas Weber: „Das ist eine hervorragende Initiative – viele tausend Menschen geben jedem Monat ein paar Cent – das ist für den Einzelnen kaum spürbar, aber in der Summe kann man damit viel bewegen.“
„Unser Engagement für Schwächere ist keine Eintagsfliege“ betont der Leiter des Werks Sindelfingen, Dr. Willi Reiss. „Uns ist durchaus bewusst, dass es auch in einer so wohlhabenden Wirtschaftsregion wie unserer Not leidende Menschen gibt. Es ist uns daher ein Anliegen – als Partner der Region – sie an unserem Erfolg teilhaben zu lassen.“
Nachbarn in Not dankt der Firma Röhm-Druck für ihr Engagement
SZBZ am 24.12.2013


7.12.2012
Bei der diesjährigen Weinprobe am 30. November und 1. Dezember kredenzten im italienische Supermarkt Gentile im Schönaicher Industriegebiet Erzeuger aus verschiedenen Regionen Italiens 125 Spitzenweine, Daneben wurden auch Spenden für „Nachbarn in Not“ gesammelt. Nachdem die Besucher sizilianische Teilchen gekauft und spezielle Käsesorten und Pasta im Geschäft probiert hatten, kamen sie auf dem Weg ins Zelt an der Plexiglasbox und den Informationen über die Hilfsorganisation vorbei. Manche kannten sie noch gar nicht, andere fanden das Engagement sehr gut. Samstagabend erhielt Vorstandsfrau Carmen Bühl 231,27 Euro von Teresa und Giuseppe Gentile überreicht. -lü



7.12.2012

Die Firma Walker Gartenbau pflanzt neue Weihnachtsbäume

Sindelfingen: Die Firma Walker pflanzt über 2000 Bäume für kommende Weihnachtsbaum-Spenden Nachschub für "Nachbarn in Not".
Marcel Schmid, Grzegorz Kleczkowski, Sadat Ceman, Jan Exner, Florian Gohl und Christoph Walker (von links) hatten alle Hände voll zu tun, als sie kürzlich Nachschub für die jährliche Weihnachtsbaumaktion für "Nachbarn in Not" pflanzten. Gepflanzt haben die Mitarbeiter der Firma Walker, die seit Jahren die Weihnachtsbäume für die Aktion stiftet, 1500 Blaufichten, 500 Nordmanntannen und 120 Colorado-Tannen. "Bis zum nächsten Winter werden die neu gepflanzten, etwa 20 bis 30 Zentimeter hohen Setzlinge wohl noch nicht schlagreif sein, das wird noch einige Zeit dauern", sagt Geschäftsführer Christoph Walker. Bis zur Schlagreife sei eine regelmäßige Pflege der Neupflanzung erforderlich. "In den ersten Jahren muss bei Hitze gewässert werden. Zudem müssen die jungen Pflanzen mehrfach im Jahr ausgemäht werden, sodass sie vom langen Gras nicht erstickt werden", so Christoph Walker. Jährliche Düngung und Ausbringung von Verbissschutz gehören ebenso zu einer regelmäßigen Pflegearbeit, damit die Bäume eines Tages zur Weihnachtszeit mit der richtigen Gestalt die Wohnzimmer der Unterstützer von "Nachbarn in Not" schmücken können. tim/z /Bild: Stampe
Weihnachtsbäume für einen guten Zweck von der Gartenbaufirma Walker 10.12.2012

„Um halb acht bin ich vom Hof gefahren und als ich um zehn nach acht zurückkam, waren zirka 50 Leute hier“, erzählt Andreas Walker. Dabei hat es geregnet wie dumm. Weihnachtsbaumverkauf für „Nachbarn in Not“ findet bei jedem Wetter statt.
„Alle wollen den schönsten Baum“, sagt Seniorchef Karl Walker, „möglichst den gleichen wie voriges Jahr. Der habe bis Ostern gehalten.“ Ein Mann brachte sogar ein Blatt Papier, auf dem er seinen Weihnachtsbaum aufgemalt hatte. Dabei gibt es auch um zehn Uhr noch wunderschöne Bäume. „Den haben wir am Donnerstag in Ostelsheim geschlagen“, zeigt Karl Walker auf eine Nordmanntanne, die gerade zum Einbinden geschleppt wird. Die Ehemänner der „Nachbarn-in-Not“-Frauen helfen, wie immer, beim Verpacken. Und Walkers müssen manchmal die Säge anwerfen, um überzählige Äste zu entfernen. Ganze Familien suchen nach ihrem Weihnachtsbaum, auch der Maler und Grafiker Veit Heller. Auf die Frage, warum er hier seinen Baum kaufe, antwortete er ganz direkt: „Weil ich der Familie freundschaftlich verbunden bin, weil es hier die schönsten Bäume gibt und - das Schönste - man tut Gutes.“
Geschäftsführerin Biggi Haug hat 60 Muffins gebacken und Professor Dr. Wolfgang Seidel Glühwein gekocht, damit die Lebensgeister erhalten bleiben. Vorstandsfrau Carmen Bühl trägt die Kasse mit sich herum und meldet am nächsten Tag einen Erlös von 3.454 Euro, ein bisschen mehr als im vergangenen Jahr. Da hat sich der ganze Aufwand doch wieder gelohnt, um bedürftigen Menschen weiter zu helfen.

NIN dankt der Firma Breuningerland für Ihr Engagement
Die Firma Breuninger spendete wieder Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von
Wie in den Vorjahren sind diese Gutscheine eine bewährte Form der Hilfe für viele Bedürftige



|